Sie sind hier: Startseite / Datenbank / Bücher / Floresta de Rimas Antiguas Castellanas.
8745

Floresta de Rimas Antiguas Castellanas.

Standard
Floresta de Rimas Antiguas Castellanas.
Böhl de Faber, Juan Nicolás (1770 - 1836)
1821
Hamburg
En la libreria de Perthes y Besser
En la Imprenta de la Viuda de J. G. Laughoff
424
  • Titelblatt Tieck-Exemplar Bildquelle Bücher aus der Privatsammlung der Grafen Yorck von Wartenburg in russischen Bibliotheken. Moscow 2012.
Standort
Исп F 69
Autopsie lt. Katalog "Bücher aus der Privatsammlung der Grafen Yorck von Warten­burg in russischen Bibliotheken." Moskau 2012. Einband aus dem 19. Jh., grüner Kaliko mit Ornament, marmorierter Vorsatz. In gutem Zustand.
Provenienzgeschichte
2720
Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (1805-1865)
Meyendorff (BTA1)
5 Rthl. 15 Sgr. [darunter: -.10] (BTA1)
Einige oder alle Bände erhielt Tieck aus dem Nachlass von Ernst Malsburg (Vgl. Freies Deutsches Hochstift Hs. 3929, "Eine Aufstellung von Ludwig Tieks eigner Hand enthaltend Spanische Bücher, welche ich ihm aus dem Vermächtniß seines Freundes Ernst Malsburg verabfolgt habe. Im Jahr 1824; Diether Conradi[n]". Der Eintrag in der Liste ("Böhl de Faber. Floresta de Rim. Antiq. 1817. broch. 8.") enthält jedoch eine falsche Jahresangabe, der Titel erschien erstmals zwischen 1821 und 1825. Die Erstpublikation der überwiegend spanischen Bücher, die Tieck aus Malsburg Bibliothek ausgewählt hatte und aus dessen Vermächtnis erhielt, findet sich im Anhang zu: Achim Hölter: Ludwig Tieck. Literaturgeschichte als Poesie. Heidelberg 1989, S. 397f.)
Poésies. d. r. 1821-25
Benutzungsspuren
  • Titelblatt recto
    Stempel: Gr. YORK Kl. Oels
  • Vorsatzblatt recto
    Zum / Heros deutscher Poesie / Herrn Geheimsrath / Dr. Ludwig Tieck zum / Christfest 1849 / von / einem seiner vielen stillen / Verehrer / ([A?] Bartsch, Prediger zu Wilsnack / bei Wittenberge)
  • Vorsatzblatt recto
    Tinte: Cat. Tieck № 272
Weitere Informationen
Von Tieck erwähnt in: "Einleitung zu: Die Leiden des Persiles und der Sigismunda von Cervantes (übersetzt von Dorothea Tieck)", DKV 12; 966,31 (vgl. Kommentar DKV 12, 1405; Erwähnung des Autors; Bezug auch möglich auf BT 2461, BT 2792).