Sie sind hier: Startseite / Datenbank / Bücher / Der jüngere Titurel.
7817
Scharfenberg [], Albrecht von

Der jüngere Titurel.

Standard
Der jüngere Titurel.
Scharfenberg [], Albrecht von
1477
Straßburg
Johann Mentelin
  • Titelblatt Beispiel-Exemplar
Provenienzgeschichte
285
s. l. fol. mar. rouge tr. dorée. On connait la rareté de se livre. Notre exempl. est d´une conservation parfaite. Titel in BT: Tyturell. Autor in BT: Wolfram von Eschenbach, nach dem Erscheinungsjahr handelt es sich hier um die Scharfenberg-Version.
Weitere Informationen
Von Tieck erwähnt in: "Phantasus, Bd. 1 und 2, Widmung, Einleitung, verbindende Gespräche", DKV 6; 22,11f.; 43,16f. Von Tieck erwähnt in: „Der junge Tischlermeister“, DKV 11; 398,35f. Von Tieck erwähnt in: "Das Alte Buch und die Reise ins Blaue hinein", DKV 11; 734,35. Von Tieck erwähnt in: "Franz Sternbalds Wanderungen", Thalmann 1, 886. Von Tieck erwähnt in: „Die Anfänge des deutschen Theaters, auch: Deutsches Theater, Vorreden“, Berlin 2018, Bd. 1, 7. In seinem Brief an Clemens Brentano vom 15.6.1804 erwähnt Tieck diese Ausgabe (h: SBB-PK, Sign.: NL Savigny, K. 12, Nr. 149): Tieck an Clemens Brentano, Ziebingen, 15. Juni 1804: "Vor dem Titurell müssen Sie den Parzifall lesen. Haben Sie nicht von diesem den alten Druck von 1477? Möchten Sie mir oder Burgsdorf den Titurell käuflich ablassen? oder auf ein paar Jahre leihen?" (Abdruck in: Achim Hölter: Literaturgeschichte als Poesie. Heidelberg 1989, S. 428)