Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Sektionen
Startseite
Informationen zur Identifikation von Büchern Tiecks
Erläuterungen für BenutzerInnen
Suche
Begleitdokumente - Downloadcenter
Provenienzspuren in Büchern Tiecks
Sie sind hier:
Startseite
/
Datenbank
/
Bücher
/
Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini.
Info
2971
Pez, Hieronymus
Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini.
Standard
Titel
Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini.
Untertitel
Quotquot ex Austriae vicinarumque provinciarum bibliothecis et tabulariis, decumano labore perlustratis, aut primum in lucem vidicari, aut ex mss. codicibus auctiores et emendatiores edi potuerunt.
Autoren
Pez
,
Hieronymus
(
1685
-
1762
)
Erschienen in
Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini.
Erscheinungsjahr
1743-45
Erscheinungsorte
Wien und Regensburg
Verlag
Jo. Paullus Krauss
Sprache(n)
Lateinisch
Format
2°
Titelblatt
Titelblatt Beispiel-Exemplar
Provenienzgeschichte
Nummern in Auktionskatalogen
1. Asher-Katalog:
6056
Bestätigte Verkaufsinformationen
Tieck (BTA1)
Bestätigte Verkaufspreise
5 Rthl. 1 Sgr. (BTA1)
Provenienz vor Tieck
Bd. 2 und 3 laut Hauptbuch II des. G. Reimer-Verlags am 11.12.1811 von Reimer erhalten ("Pez Scriptores II+III / Königl Bibl. Enballage"). Lastschrift i.H.v. 8 Groschen im Geschäftsbuch verzeichnet. Vgl. Hauptbuch des G. Reimer Verlags (De-Gruyter-Verlagsarchiv/Archiv des G. Reimer Verlages, Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Depositum 42, VA 316-320) Eine Transkription der Geschäftsbücher ist im CD-ROM-Anhang zu Doris Reimer: Passion & Kalkül. Der Verleger Georg Andreas Reimer (1776-1842). Berlin und New York 1999 enthalten.
Zusätze der Versteigerungskataloge
3 vols. en 2. r. d. t.
Weitere Informationen
Erwähnungen des Titels in Werk, Briefen etc.
Tieck bestellt den dritten Teil am 16.12.1811 bei Reimer (H: SBB-PK, Autogr. I/4524). Er wiederholt die Bitte um den dritten Band im Brief an Reimer vom 9.5.1812 (H: SLUB, Aut. 838).
Schlagworte
NK 1900