Sie sind hier: Startseite / Datenbank / Bücher / Athenaeum.
1016

Athenaeum.

Standard
Athenaeum.
Eine Zeitschrift.
Schlegel, August Wilhelm von (1767 - 1845) und Schlegel, Friedrich von (1772 - 1829)
1798-1800
Berlin
Friedrich Vieweg der aeltere
  • Titelblatt Beispiel-Exemplar
Provenienzgeschichte
1257 300
4 Fr. (2. Asher-Katalog)
d. r.
Weitere Informationen
Von Tieck als Vorlage verwendet in: „Des Lebens Überfluss“, DKV 12; 196,27 (Im Athenäum-Fragment Nr. 80 schreibt Friedrich Schlegel: „Der Historiker ist ein rückwärts gekehrter Prophet“). „Blüthenstaub“ (Bd. 1) von Tieck erwähnt in: „Vorrede zur 5. Auflage von Novalis’ Schriften“, DKV 12; 955,7. Ironie-Gedanke F. Schlegels von Tieck als Quelle verwendet für: Überarbeitung „Phantasus“, DKV 6 (vgl. Kommentar DKV 6, 1186). A.W. Schlegels Besprechungen von "Ludwig Tiecks Volksmärchen von Peter Leberecht" (1798) von Tieck kommentiert in: "Phantasus, Bd. 1 und 2, Widmung, Einleitung, verbindende Gespräche", DKV 6; 246,32ff. (vgl. Kommentar DKV 6, 1308). "Rede über die Mythologie" (in: Bd. 3, "Gespräch über die Poesie") von Tieck erwähnt in: „Die Vogelscheuche“, DKV 11; 610,27f. 2. und 3. Bd. von Tieck erwähnt in: „Die Vogelscheuche“, DKV 11; 644,36. „Über Goethes Meister“ und „Versuch über den verschiedenen Styl in Goethe’s früheren und späteren Werken“ (in: "Gespräch über die Poesie“) von Tieck erwähnt in: „Die Vogelscheuche“, DKV 11; 645,24. Novalis’ „Hymnen an die Nacht“ (sechste, letzte Ausgabe, 1800) von Tieck als Vorlage verwendet für: „Der Wassermensch“, DKV 11; 868,19. „Gespräch über die Poesie“ von Tieck als Quelle verwendet für: „Die Reisenden“, Thalmann 3, 173. Von Tieck kommentiert in: „Bemerkungen über Parteilichkeit, Dummheit und Bosheit, bei Gelegenheit der Herren Falk, Merkel und des Lustspiels Chamäleon“, NS 2, 40, 41 (v. a. 1800, S. 295), 42 (v.a. 1800, S. 233, 237), 46; von Tieck erwähnt ebd., 64, 65, 66, 76, 77. Von Tieck erwähnt in: „Briefe über Shakespeare“, KS 1, 159.